Das Team von Missing Link Software Solutions GmbH freut sich über die REDDOXX-Partnerschaft. Wir sehen die REDDOXX-Lösungen als ideale Ergänzung zu den Backup-Systemen, die wir unseren Kunden anbieten.
REDDOXX Partnerschaft

Das Team von Missing Link Software Solutions GmbH freut sich über die REDDOXX-Partnerschaft. Wir sehen die REDDOXX-Lösungen als ideale Ergänzung zu den Backup-Systemen, die wir unseren Kunden anbieten.
Gestern, am 1. Februar war “Ändere Dein Passwort”-Tag.
Viele Benutzer tun sich nach wie vor schwer, ein starkes Kennwort zum Schutz Ihrer Systeme und Portal-Zugänge zu finden. In vielen Firmen kommen dann noch Richtlinien hinzu, die einen regelmäßig zur Kennwortänderung auffordern.
Nun, ich bin Verfechter von einfachen und praktikablen Lösungen.
Über eine Software zur sicheren Verwaltung von Kennwörtern organisiere ich meine Zugänge. Da ich in der Regel Kennwörter > 50 Zeichen verwende (wenn es denn zugelassen wird), macht ein klassisches „Auf den Zettel schreiben“ keinen Sinn mehr.
Neben der Verwaltung der komplexen Kennwörter über eine Standard-Lösung, bin ich auch ein Freund von „einfachen“ (schnell zu tippenden) Kennwörtern, vorausgesetzt die Portale, etc. unterstützen die 2- bzw. Multi-Faktor-Authentifizierung. Damit baue ich ohne viel Aufwand eine sehr hohe Sicherheit auf.
Dazu der Tipp:
Einfach kurz mal nachsehen, ob diese 2FA- / MFA-Sicherheitsfunktion bei den genutzten Systemen und Portalen zu Verfügung gestellt wird.
Auch hilfreich, mit sehr viel Augenzwinkern:
Mit über 100 Teilnehmer veranstalteten wir am 8. Oktober ein Web-Seminar zu dem Thema
Beschreibung:
Viele Organisationen nutzen das Public Cloud Angebot von z.B. Microsoft für Ihre täglich Arbeit, die Ihre Dienste mit einer sehr hohen Service-Qualität anbieten. Leider können diese Anbieter aber nicht immer weiterhelfen, wenn es darum geht, verlorene, gelöschte oder beschädigte Cloud Inhalte wiederherzustellen. Hier sind moderne Datensicherungen gefragt, die bei einem Benutzerfehler, einen Systemausfall oder einen Ransomware-Angriff weiterhelfen können.
Inhalte:
• Übersicht über das aktuelle Cloud Angebot
• Datenverlust der Cloud Daten – wie kommt der zustande?
• Welche Sicherungsstrategien gibt es für die Organisation
• Moderne Public Cloud Datensicherungen
• Übersicht über die verschiedenen Lösungsanbieter
Immer wieder stellen wir regelmäßige und systematische Angriffe auf Public Cloud Zugänge fest. Schnell kann es passieren, dass ein Online-Konto kompromittiert wird, ohne dass Sie es mitbekommen. Gerne möchte ich hier auf die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) oder Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) zum zusätzlichen Schutz von Portalzugängen hinweisen.
Ob soziale Netzwerke im privaten oder beruflichen Umfeld oder Geschäftskonten bei den großen Public Cloud Anbietern, es lohnt immer nachzuprüfen, ob man diese Methode zur Absicherung der Zugänge verwenden kann.
Gerne helfen wir Ihnen und Ihrer Organisation bei der Einführung dieser Schutzmethode der Online Konten, bei Ihren Public Cloud Service Provider wie M365 / O365. Sprechen Sie uns an.
Eine Studie ergab, dass 32% der befragten Unternehmen Datenverluste in der Cloud hatten. 71% des Datenverlusts sind darauf zurückzuführen, dass Personen versehentlich oder absichtlich Inhalte löschen. Dies stellt leider nicht die einzige Bedrohung dar. Gelöschte Elemente in Office 365 werden nach kurzer Zeit dauerhaft entfernt.
Erweiterte Office 365 Lizenzen und Funktionen (große M365 bzw. O365 Pläne) bieten zwar unbegrenzte Aufbewahrung der Daten, stellen aber keine einfach zu nutzende Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten zur Verfügung.
Der Link zu dem Blog-Eintrag von AvePoint mit weiterführenden Infos befindet sich hier:
https://www.avepoint.com/blog/de/backup-de/ursachen-fuer-datenverluste/
In dieser Woche hat ein Kunde von uns erfolgreich die ISO Zertifizierung abgeschlossen und das ISO 9001 Zertifikat erhalten. Durch unsere Datensicherungslösungen und der Einführung von Tools zur Sicherung und Erhöhung der allgemeinen Betriebssicherheit der IT Arbeitsumgebungen, konnten wir bei dem Audit überzeugend dazu beitragen, dass unser Kunde die Zertifizierung erhalten hat.
Glückwunsch!
Wieder konnten wir einen Kunden von uns von den Vorteilen einer Backup Lösung für seine Cloud Services überzeugen. Die eingesetzte Lösung bringt neben dem Full-Service des betreuten Backups (BaaS) von uns, auch die sichere Datenhaltung innerhalb des Rechenzentrum des Backup Partners im DSGVO Raum.
Alles aus einer Hand für den optimalen Schutz der Daten, für wenig Geld. Unserer Meinung nach ein ideales Kosten-Nutzen Verhältnis.
Mein Kennwort ist nicht mehr wichtig …
Seit einigen Wochen nutze ich in einer gemischten Umgebung (Mac- und Windows Maschine) einen FIDO Key für die Zwei-Wege-Authentifizierung => eine gute Erhöhung der betrieblichen Sicherheit im Alltag. Gerne verabschieden wir uns vom Zwang der starken Kennwörter, die sich bei der richtigen und geforderten Komplexität eh keiner merken kann.
Siehe dazu auch das BSI-Grundschutz-Kompendium.
Warum proprietäre Verschlüsselungsmethoden?
Wieder wurde ich mit einer mir neuen E-Mail Verschlüsselungsmethode konfrontiert. Wohl Standard in der Finanzbranche. Bestimmt sicher, aber nicht zielführend.
Mit S/MIME und OpenPGP hat man Standards, die alle Anforderungen erfüllen. Mit den alternativen Methoden über Apps oder Portalzwang verunsichert man nur die Nutzer.
Wie geht man mit der sicheren Aufbewahrung des Master-Passworts in Kennwort-Verwaltungs-Lösungen um? Empfohlen wird in der Regel ein Ausdruck.
Nur, wohin mit dem Dokument? Ab ins Bankschließfach … ?
Auch sehr gute Lösung: CRYPTOSTEEL
Link: https://cryptosteel.com/
Damit verwalte ich meinen Master-Passwort für 1Password. Praktisch unzerstörbar und sicher. Sicher ist sicher!